7,50 €*
Füllmenge:
0.75 Liter
(10,00 €* / 1 Liter)
Momentan leider vergriffen
Produktnummer:
250099
Hersteller:
Quinta da Plansel
Produktinformationen "2018 Sweet Secrets Tinto 35g/l Restsüße by Quinta Plansel"
Sweet Secrets ist kreiert für Genießer, die es gerne etwas “süß” haben. Der Wein, mit seiner kräftigen granatrot-violetten Farbe duftet nach frischen Himbeeren und röstig-schokoladigem Aromen. Im Mund entfaltet sich ein intensiver Fruchtgeschmack nach schwarzen Johannisbeeren und dunklen Kirschen. Im Abgang bleibt der kompottige Fruchtgeschmack, begleitet von seidigen und sanften Tanninen.
Eigenschaften & Allergene "2018 Sweet Secrets Tinto 35g/l Restsüße by Quinta Plansel"
Jahrgang: | 2018 |
---|---|
Lebensmittelbezeichnung: | Wein |
Weinart: | Rotwein |
Geschmack: | fruchtsüß |
Land: | Portugal |
Anbauregion: | Alentejo |
Rebsorte: | Aragonez, Tempranillo, Tinta Barocca |
Charakter: | fruchtig & weich |
Alkoholgehalt: | 14 % vol. |
Füllmenge: | 0,75 Liter |
Restzucker: | 35 g/l |
Trinktemperatur: | 14-16 °C |
Allergene: | enthält Sulfite |
Passt zu: | Dessert, Solo & Aperitif |
Anschrift Hersteller/Weingut: | Quinta da Plansel, Estrada Municipal 537 Porto das Lãs, 7050-203 Montemor-o-Novo, Portugal |
Hersteller | Weingut "Quinta da Plansel"
Alles begann mit einem Schiffbruch….
Alle Weine ansehen
Jorge Böhm, Sohn einer Pfälzer Weinfamilie, kenterte mit seinem Segelboot vor der portugiesischen Küste. Er saß erst mal in diesem Land fest, bevor es wieder nach Hause ging. Doch der Aufenthalt hinterließ tiefe Spuren. 1975 kehrte er nach Portugal zurück, kaufte ein Grundstücks etwas 100 km östlich von Lissabon. Dort im Altentejo-Gebiet steht die Quinta da Plansel. Jorge Böhm machte sich an die Erforschung portugiesische Rebsorten. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlichen Publikationen und gilt Jorge als anerkannter Rebforscher. Was ihn aber auch überraschte war, das die portugiesischen Winzerkollegen keinen sortenreinen Ausbau kannten…..,
Mit dieser Leidenschaft portugiesische Rebsorten sortenreinen auszubauen infizierte sich seine Tochter Dorina. Sie zog für ein Önologiestudium nach Geisenheim, kehrte aber mit ihrem Ehemann anschließend sofort wieder zurück ins wunderschöne Alentejo.
Sie nutzte die bestehenden Weinberge des Rebschulbetriebes „Viveiros Plansel“, um ihren ersten eigenen portugiesischen Wein auszubauen. Die Geburt der Marke Plansel.
Heute umfasst die Kellerei und die Rebschule zusammen 75 ha Rebfläche die teilweise um die Quinta herum gepflanzt sind.
Was Dorina so erfolgreich macht, ist das sie die autochthonen Sorten Tinta Barroca, Touriga Nacional und Touriga Franca an das Terroir anpasst. Immer bestrebt das optimale Terroir für die jeweilige Rebsorten zu finden, wird jede Parzelle nach den Mikroklimatischen Faktoren (Boden, Sonne, Regen, Temperaturdifferenzen etc.) exakt untersucht.
Das besondere Terroir von Montemor-o-Novo ist meist von Granit geprägt. Es gibt auch Flächen nicht metamorphose Schiefers sowie einige Quarz- und Diorith Verwitterungsböden.
Die Quinta São Jorge ist nach dem Unternehmensgründer benannt. Sie umfasst 25 ha Gelände, davon sind 7 ha Weinberge, die sich auf verschiedene Parzellen mit unterschiedlicher Ausrichtung verteilen.
Neben den Wohngebäuden, der Kellerei und dem Rebschulbetrieb befindet sich hier vor allem das genetische Reservoir der 250 Selektionen autochthoner portugiesischer Reben.
Die ersten offiziell zertifizierten Weinbergsanlagen des Landes befinden sich an einer bekannten Kapelle aus dem 15.Jahrhundert, der Capela de Sta. Margarida. Zwischen dieser und dem nahen Fluss findet sich ein naturbelassenen Ökosystemen mit seltenen endemischen Wildreben (Vitis silvestris).
In der Quinta da Adua sammelt man zur Zeit Erfahrung mit einer noch nicht in die Rebsortenliste aufgenommenen pilztoleranten Weißwein-Neuzüchtung. Auch zugelassene Sorten werden nach Grundsätzen des biologischen Weinbaus ausgebaut.
Ebenfalls experimentell ist man auf Monte Novo da Fidalga unterwegs. Hier hat man sich die Genehmigung geholt Rebsorten des Nordens im Süden auszubauen. Ohne das umfassende Wissen und die akademische Arbeit von Jorge Böhm, wäre es sicher nicht genehmigt worden.
Um jedes Jahr das Beste Ergebnis zu erreichen, werden ab August alle 2 Tage geschmacklich und im Labor geprüft. Wenn das Ergebnis passt steht eine kleine erlesene Gruppe von 30 Frauen zu Lese bereit. Denn das Rebgut wird zu ca. 70% von Hand gelesen. Da es eine selektive Lese im Feld ist, bedarf es entsprechender Kenntnisse. Somit kommt nur gesundes Lesegut im Weingut an.
Dorina´s Töchter die in Portugal geboren wurden folgen dem Weg von Mutter und Großvater. Eine studiert in Geisenheim Önologie , die andere Betriebswirtschaft in Lissabon. Sicherlich die besten Vorrausetzung um die Erfolgsgeschichte fortzusetzen.