"Le Biographe" ist die Signatur dieses Champagnerhauses. Seine Aromen verdankt er der Komposition aus Pinot Noir, Chardonnay und Pinot Blanc, einschließlich einiger Reserve-Weine, sowie der Darstellung des Terroirs und deren Geschichte. Seine Farbe ist hell gold und glänzend. Zeigt eine Nase von gerösteten Noten, Pralinen und reifen Früchten wie Pflaumen oder Feigen. Sein Abgang ist vergleichsweise süßer, frisch und dem Stil von Lacroix-Triaulaire treu. "Le Biographe" ist eine Komposition, die dem "Champagner-Durst" gewidmet ist, wie es bei großen Gelegenheiten der Fall ist.
Kreiert aus:
67 % Pinot Noir, 17 % Chardonnay, 16 % Pinot Blanc
Speiseempfehlung: Fish&Chips, in Tempura frittiertes Sushi
Captain Cork: 4,5/5 Sterne:
Was der Captain über Le Biographe sagt: "Im Glas kupferfarben und recht viele Blasen, die munter perlen. In der Nase Sauerteigbrot, Mandarine, Walnusskerne. Im Mund zarter Schaum, der leicht prickelt und dunkle Noten von Rooibos-Tee mit Kandiszucker. Dann Almdudler-Limonade, Birne, Orangenschale, junger Manchego-Käse. Nicht ganz alltäglicher Champagner mit milder Säure und würzig-weichem Charakter, den man für die deftige Feiertagsküche bereithalten sollte. Champagner abseits des Mainstream: würzig und frisch."
Sechs Liter pures Understatement? Kaum – die Methusalem-Flasche von Laurent-Perrier La Cuvée ist eher der große Auftritt mit feinem Stil. Hier trifft über 50 % Chardonnay auf kompromisslose Selektion: nur der reinste Traubenmost schafft es in diesen Champagner. Das Ergebnis? Ein Charakter, der Klarheit, Frische und Eleganz mühelos verbindet.
Schon beim Einschenken zeigen sich feine Aromen – gelbe Mango, rote Äpfel, weiße Blüten und ein sanfter Hauch Röstaromen. Am Gaumen spielen Weinbergpfirsich, helle Früchte und eine zarte, kalkige Mineralität zusammen, als hätten sie sich längst auf diese Party verabredet. Der Körper bleibt schlank und präzise, die Balance aus Frische und Finesse perfekt getroffen, und das Finale klingt ausdrucksvoll nach – genau wie die Abende, für die so eine Methusalem gedacht ist.
Bewertungen:
James Suckling: 93 Punkte
Robert Parker: 91 Punkte