39,70 €*
Füllmenge:
0.75 Liter
(52,93 €* / 1 Liter)
Momentan leider vergriffen
Produktnummer:
145206
Hersteller:
Famille Perrin
Produktinformationen "2019 Maison Les Alexandrins Condrieu Blanc AOC"
Um in diesem besonders warmen und sonnigen Jahr ein Maximum an Frische zu erhalten, wurde der Viognier frühzeitig gelesen. Teilweise in Holzfässern und teilweise in Edelstahltanks vinifiziert, zeigt sich der Wein sehr aromatisch, mit einer großartigen Spannung und delikaten Aromen von weißem Pfirsich akzentuiert von subtilen, holzigen Noten. Ein interessantes Erlebnis und ein Genuss für Weisswein Liebhaber des Rhonetals.
Die Weine aus Condrieu genießen seit Generationen einen sehr guten Ruf. Schon die Päpste in Avignon im 14. Jahrhundert fanden großen Gefallen an aromatischen Weißweinen. Jedoch blickt der Weinbau in Condrieu auch auf eine bewegte Geschichte mit vielen Rückschlägen zurück. Schwer gekennzeichnet durch den ersten Weltkrieg, die Wirtschaftskrise in den 1930ern und die Reblaus-Krise, musste man große Teile der Anbauflächen in Condrieu aufgeben. Als das A.O.C. Condrieu 1940 gegründet wurde, umfasste es nur 3 Gemeinden: Condrieu, Vérin und St. Michael. Die gesamte Anbaufläche betrug damals nur 170 ha. Etwas später, im Jahr 1967 wurde das Gebiet um noch vier Nachbarorte erweitert. Im Jahr 1986 schlossen die Produzenten aus Condrieu ein Abkommen mit der INAO, durch welches die Appellation auf nur jene Lagen begrenzt wurde, welche über 300 Metern liegen, um die bestmögliche Qualität zu garantieren. Heute umfasst das A.O.C. Gebiet 262 ha.
Servierempfehlung: Den Wein jung trinken, als Aperitif mit ein paar Garnelen, leichte Nudelgerichte mit Kräutern und jungen Erbsen oder dicken Bohnen. Gern auch zu Fondue mit Brühe.
Bewertungen:
Wine Spectator: 94/100 Punkten
Eigenschaften "2019 Maison Les Alexandrins Condrieu Blanc AOC"
Lebensmittelbezeichnung: | Wein |
---|---|
Weinart: | Weißwein |
Geschmack: | trocken |
Land: | Frankreich |
Anbauregion: | Rhône |
Herkunft | Qualität: | Condrieu AOC |
Rebsorte: | Viognier |
Charakter: | alterungsfähig , stoffig & aromatisch |
Alkoholgehalt: | 13,5 % vol. |
Füllmenge: | 0,75 Liter |
Trinktemperatur: | 10-13 °C |
Reifepotential: | 10 Jahre |
Allergene: | enthält Sulfite |
Passt zu: | Fisch , Helles Fleisch , Meeresfrüchte , Pizza & Pasta |
Anschrift Hersteller/Weingut: | Maison Les Alexandrins, 14 Rue Albert Nicolas, 26600 Tain-L´Hermitage, Frankreich |
Hersteller | Weingut "Famille Perrin"
Die Provence... für viele ein Sehnsuchtsort, der so manchen Traum füllt. Sieht man sich in einem Café unter Platanen sitzen, würzige Käse auf dem Markt kaufen und durch Lavendelfelder spazieren...
Alle Weine ansehen
Die Anreise über die Autobahn aus Lyon kommend ist wenig spannend, wie Mr. Wine feststellen musste. Und warum die Franzosen den kalten Mistral fürchten, wurde ihm seinem Domizil nähe Orange schnell klar. Doch dass der kalte Wind auch geschätzt wird und im Weinbau eine wesentliche Rolle spielt, lernt man erst kennen, wenn man Familie Perrin in Orange besucht.
Warum diese Familie unter den zahlreichen Weinbauern an der Rhône? Kaum eine anderer ist in allen 9 Grand Cru Lagen der südlichen Rhone aktiv, egal ob Cairanne, Gigondas, Châteauneuf-du-Pape oder eine andere Lage. Châteauneuf-du-Pape, schon der Klang dieses Namens macht deutlich, dass es sich um kein Durchschnitts-Anbaugebiet handeln kann. Doch nicht der Name, sondern die seit Jahrhunderten stets hohe Weinqualität verantwortlich sorgte für Weltruhm.
Die Familie Perrin hatte in den letzten hundert Jahren einen entschiedenen Anteil daran. Im Jahr 1909 erwirbt Pierre Tramier das Château de Beaucastel. Kurze Zeit später überlässt er die Leitung seinem Schwiegersohn Pierre Perrin. Der Weinpapst Robert Parker bezeichnet den Châteauneuf-du-Pape von Château de Beaucastel als „among the finest in the world“.
Auf drängen von Mr. Wine ist sogar der seltene weiße Châteauneuf-du-Pape bei Wein&Mehr im Programm. Diese Rarität (nur 5% Weißweinproduktion in der Gesamten Appellation ) ist selbst in Frankreich außerhalb des Gebietes südliche Rhône selten zu finden.
Pierre Perrin´s Sohn Jaques stößt in den 1950er Jahren in eine neue Dimension vor. Sein Konzept des „naturnahen“ Weinbau gelten heute als Standards des biologischen Weinbaus.
Bei seinen Weinen schmeckt man, wie wichtig gesunde Weinberge mit einer intakten Flora und Fauna sind. Nur mit hocharomatische Trauben lässt sich authentisch den Boden, die Reben, das Klima und auch das Winzerhandwerk auszudrücken.
In Cairanne südwestlich des alten Dorfes bescheren 14 Hektar steinige Ton und Sand Böden fleischige Weine mit schöne Aromen von schwarzen Johannisbeeren, Kräutern der Provence und Lakritz. Dabei ist die Eleganz eines Cairanne unbeschreiblich. Und viele Kunden, die ihn von Mr. Wine empfohlen bekamen, wollen ihn immer wieder. Vielleicht weil er das Herz wärmt und so einen guten Gegenpol zum Mistral bildet?
Und da sind wir wieder beim Anfang der Geschichte. Der Weinberg Famille Perrin in Gigondas liegt mitten auf einem Hügel. Er profitiert von diesem kalten Luftstrom, der durch das westlich des Dorfes gelegene Tal weht. Den gerade der Kontrast vom Sonnenschein erhitzen Boden und kühlendem Wind, sorgt für frische, spannende, maskuline Weine, die so einzigartig sind, dass man sie nicht mehr vergisst.
Die Weinwirtschaft 2020 zeichnete die 100 besten Weine aus. Darunter befanden sich auch diese beiden Weine aus dem Haus Perrin . Wetten, dass Sie Lust auf den Wein bekommen, wenn Sie die ergänzende Beschreibung lesen?
Platz 1 Kategorie Frankreich rot: Perrin Côtes du Rhône 2018
Über den Jahrgang 2018 weiß Perrin zu berichten:
„Der Jahrgang 2018 zeichnete sich durch außergewöhnliche Wetterbedingungen aus. Auch während der Blüte zeigten sich ideale Bedingungen, welche zu einer historischen Fruchtentwicklung führten. Eine Reihe von Regenfällen gegen Ende des Frühlings und der daraus resultierende Mehltau-Ausbruch erschwerten die Situation ein wenig. Doch schon kurz darauf stellte sich eine Schönwetterlage ein, die bis zur Lese andauerte, so dass diese unter idyllischen Bedingungen verlief. Das Ergebnis sind wunderbare Weine.