15,00 €*
Füllmenge:
0.75 Liter
(20,00 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit 2-4 Tage
Produktnummer:
421313
Hersteller:
Weingut Andres
Produktinformationen "6670 Rosé Brut"
Die Namensgeber für diesen Winzersekt sind die Geburtsjahrgänge von Petra und Matthias Andres. Die anmutige Cuvée aus Spätburgunder und Chardonnay wurde bei der ersten Gärung spontan im Holz vergoren, bevor sie nach der zweiten Gärung für mindestens 18 Monate auf der Hefe lag. Am Ende wird die Arbeit und Geduld mit einem Sekt belohnt, den seine Eleganz, Struktur und feines Mousseux ausmachen.
Böden: Lössboden, Buntsandsteinverwitterung
Ertrag: 65 hl/ha
Ausbau: 1. Gärung mit natürlichen Hefen vergoren im großen Holzfass
Eigenschaften & Allergene "6670 Rosé Brut"
Lebensmittelbezeichnung: | Schaumwein |
---|---|
Weinart: | Sekt |
Geschmack: | brut |
Land: | Deutschland |
Anbauregion: | Pfalz |
Rebsorte: | Chardonnay, Spätburgunder |
Alkoholgehalt: | 11,5 % vol. |
Füllmenge: | 0,75 Liter |
Trinktemperatur: | 9-10 °C |
Allergene: | enthält Sulfite |
Passt zu: | Fisch, Meeresfrüchte, Solo & Aperitif |
Anschrift Hersteller/Weingut: | Weingut Andres GbR, Weinstrasse 6, 67146 Deidesheim |
Hersteller | Weingut "Weingut Andres"
Winzer sind wie Künstler… manchmal...
Als die jüngste Generation das Weingut 2015 von ihren Eltern übernahm, wollte man die Welt keinesfalls nicht neu erfinden, aber genau wie ein Künstler- hatte man eine Vision. „Ein Bild im Kopf“, wie ein großer Wein sein müsste. Und man wusste: Visionen brauchen Zeit, viel Zeit.
Ein Bild entsteht zunächst im Kopf. Die Vision umzusetzen, erfordert vor allem eine Ressource, die Zeit. Frei nach dem Motto: „Unsere Weine gibt uns die Natur – also geben wir zurück“, war ihnen bewusst, dass sie ihre Vision nur mit einem gesunden Weinberg erreichen werden. Die Böden in den Parzellen entlang der Mittelhaardt bieten mit ihrem kargen Bundstandstein beste Voraussetzungen. Deswegen verfolgen sie das Prinzip biologischer Arbeit, gepaart mit biodynamischen Grundsätzen. Das bedeutet die von der Natur gegebene Qualität optimal entstehen zu lassen, zu beobachten und so wenig wie möglich in die natürliche Entstehung der Weine einzugreifen.