Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
5 % Newsletter Rabatt! Jetzt anmelden
Schnelle Lieferzeiten
Ab 59 € (D) versandkostenfrei
Telefon 0941 466800

2023 Zero Hero Sauvignon Blanc alkoholfrei

Produktinformationen "2023 Zero Hero Sauvignon Blanc alkoholfrei"

Durch eine sorgfältige Auswahl der Trauben und den Einsatz innovativer Techniken ist es dem Weingut Oliver Zeter gelungen, das unverwechselbare Aroma und die charakteristischen Eigenschaften des Sauvignon Blanc meisterhaft einzufangen – und das ganz ohne Alkohol!


Der Zero Hero besticht durch ein erfrischendes Bukett von grünem Apfel, gelber Stachelbeere und einem Hauch von zartem Grüntee mit weißen Blüten. Seine ausgewogene Säurestruktur verleiht ihm eine angenehme Frische, die ihn zum idealen Begleiter für viele Gelegenheiten macht. Mit dem "Zero Hero" hat Oliver Zeter einen alkoholfreien Wein geschaffen, der durch seine Eleganz und Finesse überzeugt und zu jeder Zeit genossen werden kann.

Eigenschaften "2023 Zero Hero Sauvignon Blanc alkoholfrei"
Jahrgang: 2023
Lebensmittelbezeichnung: Wein
Weinart: Weißwein
Geschmack: fruchtsüß
Land: Deutschland
Anbauregion: Pfalz
Herkunft | Qualität: Deutscher Qualitätswein
Rebsorte: Sauvignon Blanc
Charakter: fruchtig & umgänglich , leicht & trinkig
Alkoholgehalt: < 0,5 % vol. , alkoholfrei
Füllmenge: 0,75 Liter
Säuregehalt: 7,2 g/l
Restzucker: 35 g/l
Trinktemperatur: 8 °C
Allergene: enthält Sulfite
Passt zu: Fisch , Solo & Aperitif
MHD: Juli 2027
Anschrift Hersteller/Weingut: Weingut Oliver Zeter GbR, Eichkehle 25, 67433 Neustadt - Haardt
Zutatenliste: Entalkoholisierter Wein aus Deutschland, rektifiziertes Traubenmostkonzentrat, Kohlendioxid; Konservierungsstoffe: Schwefeldioxid
Durchschnittliche Nährwertangaben: je 100 ml
Brennwert: 73 kJ / 17 kcal
Kohlenhydrate: 3,9 g
davon Zucker: 3,5 g
Enthält: geringfügige Mengen von Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz
Hersteller | Weingut "Weingut Oliver Zeter"
In Neustadt an der Weinstraße steppt der Bär! Glauben Sie nicht?

Gut, Neustadt an der Weinstraße gehört nicht zu den größten Städten in Deutschland. Wenige werden einen Städtetrip dort hin planen. Dennoch ist die Stadt in der Pfalz an der Deutschen Weinstraße eines der Zentren des deutschen Weinbaus. Jährlich wird beim Weinlesefest die Deutsche Weinkönigin gewählt. Das ist aber noch lange nicht der eingangserwähnte Bär!

Bis 1950 nannte sich die Stadt noch Neustadt an der Haardt. Genau auf dieser Haardt, einem Mittelgebirgszug des Pfälzer Wald, Oberhalb von Neustadt ist die „Heimat des Bären“ in Form des Weingutes von Oliver Zeter. In einem charaktervollen, 1922 aus hellen Sandstein als Weinkommissionärshaus errichteten Anwesen, hat sich Oliver Zeter nach aufwändiger Sanierung niedergelassen. Das Herzstück des Anwesens ist der beeindruckende, eineinhalbstöckige Gewölbekeller, in dem seine besten Rotweinfässer sowie die Amphoren lagern und der Wein reifen darf.

Oliver Zeter überraschte die Fachwelt, gehört er zu den Winzer, die mit Chenin Blanc oder Viognier auch „nicht-pfälzer“ Rebsorten anbaut. Aber Oliver musste auch keine Tradition waren, da er kein Weingut erbte oder übernahm. So nutzte er die Chance etwas zu werden, für dass es in der deutschen Sprache keinen Begriff gibt: „Négociant éleveur“. Das bedeutet, neben dem Ertrag von seinen eigenen Flächen, kauft  er Trauben  von den besten Lagen in der Pfalz, die seine Partner für ihn bewirtschaften. So genießt es das Privileg, nur Weine nach seinen Vorstellungen zu machen.

Und seine Vorstellungen sind klar definiert: Sie sollen zum Essen passen. Das heißt ganz konkret: keine Fruchtbomben, sondern Weine mit Zug und Struktur. Mit ganz eigenem Charakter, niemals laut und vordergründig. So verwundert es wenig, dass er einen besonderen Faible für die Rebsorten von Loire und Rhône hat. Wobei sein Favorit der Sauvignon ist. Ein Sauvignon Blanc im Spannungsfeld von Alter und Neuer Welt.

Aber auch seine Pinot Noirs wissen zu beeindrucken. Natürlich schafft er das alles zusammen mit einem Team , zu dem auch seine Frau Birgit gehört. Und ganz pfälzerich seine Ansicht: „Ein gutes Stück Fleisch, ein reifer Wein, Familie und die besten Freunde. Herz, was willst Du mehr?!“
Natürlich noch wissen, was es mit dem Bären auf dem Etikett auf sich hat? Der trinkfreudige Bär stammt aus der Feder des bekannten Pfälzer Malers Otto Dill. Ein Künstler, der mit Olivers Urgroßvater Walter Baer am Stammtisch saß. Er schickte den Bären mit menschlichen Gesichtszügen als Postkarte an seinen Freund.

Auszeichnungen:
Eichelmann 2021: Vier Sterne – hervorragendes Weingut

Alle Weine ansehen

Wein & Mehr Newsletter Anmeldung

Der Newsletter für Wein-Begierige! Jetzt anmelden und 5 % Newsletter Rabatt erhalten

Ich habe die Datenschutzerklärung*

*Mit dem Klick auf "Anmelden", willigen Sie ein Werbung zu Produkten unseres Sortiments zu erhalten. Die Abmeldung vom Newsletter ist selbstverständlich jederzeit möglich. Sie erhalten Ihren 5 % Willkommens-Rabatt nach bestätigter und erstmaliger Anmeldung zum Newsletter. Der Newsletter Rabatt gilt ausschließlich auf das reguläre Sortiment, bereits rabattierte Artikel ausgeschlossen. Weitere Informationen zu der Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.