8,95 €*
Füllmenge:
0.75 Liter
(11,93 €* / 1 Liter)
Nur noch 2 lieferbar.
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-4 Tage
Produktnummer:
321312
Hersteller:
Weingut Andres
Produktinformationen "2023 Old Skool Rosé "
Angelehnt an die große Liebe zu Weinen ohne Schnickschnack, die pur und unverfälscht ihre Tradition und Herkunft zeigen. Genau das bringt man mit der Old Skool Linie zum Ausdruck. Weine, die eigenständig und unverändert sind. Handwerk, wie vor vielen Jahren – alte Schule eben!
Ein klassischer Rosé aus Spätburgunder, der nicht die übertriebe Frucht sucht, sondern in einer schönen Balance steht. Der Ausbau erfolgte zum größten Teil im Edelstahl, mit anschließendem Hefelager, wie es im Weingut Andres üblich ist.

DE-ÖKO-039
Deutsche Landwirtschaft
Eigenschaften "2023 Old Skool Rosé "
Jahrgang: | 2023 |
---|---|
Lebensmittelbezeichnung: | Wein |
Weinart: | Roséwein |
Geschmack: | trocken |
Land: | Deutschland |
Anbauregion: | Pfalz |
Herkunft | Qualität: | Deutscher Qualitätswein |
Rebsorte: | Spätburgunder |
Charakter: | frisch & mineralisch , fruchtig & umgänglich |
Alkoholgehalt: | 11,5 % vol. |
Füllmenge: | 0,75 Liter |
Trinktemperatur: | 9-11 °C |
Allergene: | enthält Sulfite |
Passt zu: | Fisch , Meeresfrüchte , Solo & Aperitif , Vegetarischer Küche |
Bio: | Ja |
Anschrift Hersteller/Weingut: | Weingut Andres GbR, Weinstrasse 6, 67146 Deidesheim |
BIO Zertifiziert: | DE-ÖKO-039 |
Hersteller | Weingut "Weingut Andres"
Winzer sind wie Künstler… manchmal...
Alle Weine ansehen
Als die jüngste Generation das Weingut 2015 von ihren Eltern übernahm, wollte man die Welt keinesfalls nicht neu erfinden, aber genau wie ein Künstler- hatte man eine Vision. „Ein Bild im Kopf“, wie ein großer Wein sein müsste. Und man wusste: Visionen brauchen Zeit, viel Zeit.
Ein Bild entsteht zunächst im Kopf. Die Vision umzusetzen, erfordert vor allem eine Ressource, die Zeit. Frei nach dem Motto: „Unsere Weine gibt uns die Natur – also geben wir zurück“, war ihnen bewusst, dass sie ihre Vision nur mit einem gesunden Weinberg erreichen werden. Die Böden in den Parzellen entlang der Mittelhaardt bieten mit ihrem kargen Bundstandstein beste Voraussetzungen. Deswegen verfolgen sie das Prinzip biologischer Arbeit, gepaart mit biodynamischen Grundsätzen. Das bedeutet die von der Natur gegebene Qualität optimal entstehen zu lassen, zu beobachten und so wenig wie möglich in die natürliche Entstehung der Weine einzugreifen.