18,50 €*
Füllmenge:
0.75 Liter
(24,67 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-4 Tage
Produktnummer:
121315
Hersteller:
Weingut Andres
Produktinformationen "2023 Deidesheimer Herrgottsacker"
Der Boden und das Klima der Ersten Lagen sind für den individuellen Charakter dieser Weine verantwortlich. Das Weingut selbst bezeichnet den Riesling Herrgottsacker als Einsteiger des Lageportfolios. Der vorliegende Buntsandstein gibt dem Wein eine dezente Frucht und Eleganz mit viel Druck am Gaumen. Der Ausbau teileweise im Edelstahl und im großem Holzfass schmeicheln dem Charakter zusätzlich.
Boden: Buntsandstein, Buntsandsteinverwitterung
Ertrag: 35 hl/ha
Ausbau: mit natürlichen Hefen vergoren 100% großes Holzfass
DE-ÖKO-039
Deutsche Landwirtschaft
Eigenschaften "2023 Deidesheimer Herrgottsacker"
Jahrgang: | 2023 |
---|---|
Lebensmittelbezeichnung: | Wein |
Weinart: | Weißwein |
Geschmack: | trocken |
Land: | Deutschland |
Anbauregion: | Pfalz |
Herkunft | Qualität: | Deutscher Qualitätswein |
Rebsorte: | Riesling |
Alkoholgehalt: | 13 % vol. |
Füllmenge: | 0,75 Liter |
Trinktemperatur: | 10-12 °C |
Allergene: | enthält Sulfite |
Passt zu: | Geflügel , Geräuchertem , Meeresfrüchte , Schweinefleisch , asiatischer Küche |
Bio: | Ja |
Anschrift Hersteller/Weingut: | Weingut Andres GbR, Weinstrasse 6, 67146 Deidesheim |
BIO Zertifiziert: | DE-ÖKO-039 |
Hersteller | Weingut "Weingut Andres"
Winzer sind wie Künstler… manchmal...
Alle Weine ansehen
Als die jüngste Generation das Weingut 2015 von ihren Eltern übernahm, wollte man die Welt keinesfalls nicht neu erfinden, aber genau wie ein Künstler- hatte man eine Vision. „Ein Bild im Kopf“, wie ein großer Wein sein müsste. Und man wusste: Visionen brauchen Zeit, viel Zeit.
Ein Bild entsteht zunächst im Kopf. Die Vision umzusetzen, erfordert vor allem eine Ressource, die Zeit. Frei nach dem Motto: „Unsere Weine gibt uns die Natur – also geben wir zurück“, war ihnen bewusst, dass sie ihre Vision nur mit einem gesunden Weinberg erreichen werden. Die Böden in den Parzellen entlang der Mittelhaardt bieten mit ihrem kargen Bundstandstein beste Voraussetzungen. Deswegen verfolgen sie das Prinzip biologischer Arbeit, gepaart mit biodynamischen Grundsätzen. Das bedeutet die von der Natur gegebene Qualität optimal entstehen zu lassen, zu beobachten und so wenig wie möglich in die natürliche Entstehung der Weine einzugreifen.