Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
5 % Newsletter Rabatt! Jetzt anmelden
Schnelle Lieferzeiten
Ab 59 € (D) versandkostenfrei
Telefon 0941 466800

La Grande Année Rosé Brut Champagne 2012

Produktinformationen "La Grande Année Rosé Brut Champagne 2012"

Der Genuß lässt sich noch einmal steigern mit dem Bollinger La Grande Année Rosé. Ihn beflügelt sein Anteil des Pinot Noir Rotweins aus einem der besten Pinot-Weinberge in der Champagne, dem Côte Aux Enfants. Bollinger dokumentiert stolz die Qualität seiner Rotweine mit einer verschwindend kleinen Flaschenzahl des Pinot Noirs Côte Aux Enfants.
Eigenschaften "La Grande Année Rosé Brut Champagne 2012"
Jahrgang: 2012
Lebensmittelbezeichnung: Schaumwein
Weinart: Champagner
Geschmack: brut
Land: Frankreich
Anbauregion: Champagne
Rebsorte: Chardonnay , Pinot Noir
Charakter: elegant & samtig
Alkoholgehalt: 12 % vol.
Füllmenge: 0,75 Liter
Restzucker: 7 g/l
Trinktemperatur: 8 °C
Reifepotential: 9 Jahre
Allergene: enthält Sulfite
Passt zu: Fisch , Helles Fleisch , Meeresfrüchte , Schweinefleisch , Solo & Aperitif
Anschrift Hersteller/Weingut: Champagne Bollinger, 16, rue Jules-Lobet – B.P.4 – 51160 Aÿ, Frankreich
Hersteller | Weingut "Champagne Bollinger"
Heißt es nun deutsch bollinger oder französisch [bɔ.lɛ̃.ʒe] ?

 
Die Frage würde Mr. Wine in Anlehnung an die berühmten Zitate von Lilly Bollinger mit: „Ich trinke Champagner wenn ich recht habe. Und wenn ich im Irrtum bin…“ beantworten.

Die Wurzeln des Hauses, über deren richtige Aussprache sich trefflich philosophieren läßt, reichen bis ins Jahr 1585 zurück, als  eine der Gründerfamilien, die Hennequins, Land in Cramant besaßen. Im 18. Jahrhundert produzierten sie dann Wein, wenn auch nicht unter ihrem Familiennamen. Und Ende des 18. Jahrhunderts ließ man sich genau an jenem Platz nieder, der später das Hauptbüro von Bollinger werden sollte. 

1803 erblickte im deutschen Ellwangen ein gewisser Jacob Bollinger das Licht der Welt. Viele Deutsche jener Zeit, zog es auch ihn in die Champagne. (Siehe auch Geldermann). Zunächst begann Bollinger für das inzwischen nicht mehr existierende Haus Muller Ruinart zu arbeiten. Dann gründete er mit Athanase-Louis-Emmanuel Hennequin und Paul Leviex Renaudin das Champagnerhaus Renaudin Bollinger in Aÿ. Jacques Bollinger heiratete kurz danach Charlotte de Villermont.

Bollinger war ab da an ein Familienbetrieb in dem Sinne, dass nur die Familie Bollinger das sagen hatte. 1885 übernahmen zwei Enkel von Jacob. Ihrem Expansionsgedanken und Engagement ist das heutige Image der Marke Bollinger geschuldet. Sie schafften es Ende des 19. Jahrhunderts zum offiziellen Hoflieferanten des Britischen Hofes aufzusteigen.

1918 übernahm Jacques Bollinger, der Urenkel des Gründers die Geschäfte des Hauses. Während er die Kelleranlagen ausbaute und weitere Weingüter in Tauxieres kaufte, wurde seine Frau Lilly durch Promotionsauftritte für das Haus weltweit bekannt. Legendär ist das Zitat: „Ich trinke ihn [den Champagner], wenn ich glücklich bin und wenn ich traurig bin. Manchmal trinke ich ihn, wenn ich alleine bin. Habe ich Gesellschaft, so sehe ich ihn als obligatorisch an. Ich tendele mit ihm, wenn ich nicht hungrig bin, und trinke ihn, falls ich es doch bin. Ich fasse ihn nicht an – außer ich bin durstig.“

1971 übergab sie die Leitung an ihren Neffen Claude d'Hautefeuille. Marketingtechnisch gelang ihm der große Coup. 1973 fragte auf der Kinoleinwand James Bond 007 nach betreten seines Hotelzimmers nach einer Flasche Bollinger. So ziemlich jeder James Bond Darsteller griff  in den unterschiedlichsten Situationen zu Champagner von Bollinger .

Claude d’Hautefeuille kümmerte sich aber auch um die Modernisierung. Außerdem erwarb er weitere Weingüter. Nach Claude übernahm dessen Cousin Bizot die Kontrolle. Auf ihn geht auch die heutige Satzung für Ethik und Qualität im Hause Bollinger zurück.

Inzwischen managt die nächste Generation, immer noch als Familienbetrieb. Das aber nur eine der vielen Besonderheiten des Champagnerhauses. Man gehört auch zu den wenigen Champagnerhäusern, die den Großteil ihrer eigenen Trauben für seine Cuvées produziert. Der Pinot Noir macht dabei ca 60% der Weinstöcke aus. Mit den Parzellen, Clos Saint-Jacques und Chaudes Terres, besitzt man 2 Parzellen, die noch nie der Reblaus erlegen sind.

Im Keller wird jede Lage einzeln vergoren, um die unterschiedlichen Charakter zu erhalten. Ungewöhnlicherweise findet die erste Fermentation in Eichenfässern statt. Dabei sind die Fässer mindestens vier Jahre alt, um Abfärbungen zu vermeiden. Beim Einsatz der Hefe bleibt man traditionell. Versuche mit „modernen Formen“ brachten keine zufriedenstellende Qualität. Und um den eigenen Qualitätsanspruch zu erfüllen, lässt man im Haus Bollinger Nicht-Jahrgangschampagner drei und Jahrgangschampagner bis zu acht Jahre ruhen. Zum Vergleich, die "Appellation d’Origine Contrôlée"- Regeln schreiben eine Ruhezeit von 15 Monaten vor.

Ob Sie nun deutsch Bollinger oder französisch [bɔ.lɛ̃.ʒe] bevorzugen, wenn Sie wie James Bond nach ihrer Flasche fragen, ist vielleicht davon abhängig ob sie der deutschen Gründlichkeit oder dem französischen savoir-vifre mehr Bedeutung beimessen. Eine Flasche Bollinger entspricht sicherlich beidem.

Alle Weine ansehen

Wein & Mehr Newsletter Anmeldung

Der Newsletter für Wein-Begierige! Jetzt anmelden und 5 % Newsletter Rabatt erhalten

Ich habe die Datenschutzerklärung*

*Mit dem Klick auf "Anmelden", willigen Sie ein Werbung zu Produkten unseres Sortiments zu erhalten. Die Abmeldung vom Newsletter ist selbstverständlich jederzeit möglich. Sie erhalten Ihren 5 % Willkommens-Rabatt nach bestätigter und erstmaliger Anmeldung zum Newsletter. Der Newsletter Rabatt gilt ausschließlich auf das reguläre Sortiment, bereits rabattierte Artikel ausgeschlossen. Weitere Informationen zu der Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.