69,00 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-4 Tage
Eine Cuvée aus vorwiegend Pinot Noir (59%), um Fruchtigkeit und Struktur zu entfalten, ergänzt durch Chardonnay (41%), der einen frischen, eleganten Abgang bietet. Die Dosage wurde präzise angepasst, um das Gleichgewicht zwischen Frische und Fruchtigkeit zu bewahren, ohne den Charakter und die Reinheit des Champagners zu überdecken. Das Resultat ist ein dynamischer Grand Millesimé, am Gaumen mit animierender Spannung und frischen Fruchtaromen von Nektarinen und Pfirsich, begleitet von einer herrlich knackiger Säure. Das Finish ist sauber, direkt und mineralisch.
Servierempfehlung: Ideal als Aperitif. Hervorragend zu Jakobsmuscheln, zu Fischen wie Wolfsbarsch, Rochen, Seezunge, Seehecht, gerne mit einer Zitrusfruchtsoße verfeinert. Die Kombination funktioniert auch mit Sushi oder Maki und generell mit allen gegrillten Fischen mit weißem Fleisch, die zum Beispiel mit grünem Spargel oder Spinat serviert werden.
Awards | Jahrgang 2015:
Vinum 2022: 18 (von 20) Punkte
Gault & Millau 2023: 17 (von 20) Punkte
Gilbert & Gaillard 2022: 94 Punkte
Wine Spectator 2022: 94 Punkte
Jahrgang: | 2015 |
---|---|
Lebensmittelbezeichnung: | Schaumwein |
Weinart: | Champagner |
Geschmack: | brut |
Land: | Frankreich |
Anbauregion: | Champagne |
Rebsorte: | Chardonnay , Pinot Noir |
Charakter: | alterungsfähig , kompakt & ausdrucksstark |
Alkoholgehalt: | 12 % vol. |
Füllmenge: | 0,75 Liter |
Restzucker: | 4 g/l |
Trinktemperatur: | 8 °C |
Allergene: | enthält Sulfite |
Passt zu: | Fisch , Helles Fleisch , Meeresfrüchte , Solo & Aperitif , asiatischer Küche |
Anschrift Hersteller/Weingut: | Champagne Gosset, 12. rue Godart Roger, 51200 Eparnay, Frankreich |
Das älteste Weinhaus der Champagne!
Als im 16. Jahrhundert Frankreich von den Religionskriegen heimgesucht wurde, blieben nur wenige Regionen verschont. Eine davon war die Champagne, wo 1584 Pierre Gosset in Stadtrat von Aÿ einen Weinhandel gründete. Das war ca. 80 Jahre bevor der britische Arzt Christopher Merret die Flaschengärung erfand. Die Geburtsstunde des Schaumweines! Pierre Perignon entwickelte das Verfahren weiter, perfektionierte es zur „Méthode Champenoise“. Im 16. Jahrhundert produzierte Pierre Gosset rote Stillweine, die zusammen mit den Weinen von Beaune um den Platz am Tisch der Könige von Frankreich kämpften. So begann man nach der Erfindung der „Méthode Champenoise“ schließlich im 18. Jahrhundert selbst Schaumweine zu produzieren.
Als Markenzeichen verwendet Gosset für seine Cuvées eine exakte Reproduktion der Champagnerflaschen-Form des 18. Jahrhunderts. Ende des 20. Jahrhunderts schlossen sich dann die Familien Gosset und Cointreau zusammen. Aktuell bewirtschaftet man 140 Hektar Rebflächen und ist in 60 Ländern der Welt präsent.