48,00 €*
% 69,00 €* (30.43% gespart) vorher 69,00 €*Nur noch 5 lieferbar.
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-4 Tage
Ganz im Gosset Stil - ein wahrer Ausdruck des Terroirs - zu 100% Chardonnay - von rund 15 Gemeinden der Côte des Blancs (Avize, Chouilly, Cramant, Le Mesnil-sur-Oger, Oger, Cuis), aber auch der Côte des Noirs mit Blancs (Villers-Marmery, Tours-sur-Marne, Trépail).stammend. So viele verschiedene Ausdrucksformen der Champagne. Man findet darin die Feinheit der Côte des Blancs und die Struktur der Montagne de Reims.
Fein und präzise, dabei fast leichtfüßig. Die zugleich mineralische und blumige Nase enthüllt Aromen von Blumen und weißen Früchten, von Aprikosen, Mirabellen und (in ganz leichten Andeutungen) Noten von gelber Zitrone, Quittenpaste und süßem Honig. Im Mund vermischen sich weiße Blüten mit leichten Röstaromen. Ein seidiger Touch und ein harmonischer Gaumen.
Seine Frische ermöglicht zahlreiche Kombinationen, insbesondere zu Jakobsmuscheln, einer Remoulade von Taschenkrebsen, Gougères, einem Fisch-Tartar, Austern, Risotto mit Parmesan und hellem Fleisch. Dosage 6g/l.
Lebensmittelbezeichnung: | Schaumwein |
---|---|
Weinart: | Champagner |
Geschmack: | brut |
Land: | Frankreich |
Anbauregion: | Champagne |
Herkunft | Qualität: | AC |
Rebsorte: | Chardonnay |
Charakter: | kompakt & ausdrucksstark |
Alkoholgehalt: | 12 % vol. |
Füllmenge: | 0,75 Liter |
Trinktemperatur: | 8 °C |
Allergene: | enthält Sulfite |
Passt zu: | Fisch , Geflügel , Helles Fleisch , Meeresfrüchte , Solo & Aperitif , asiatischer Küche |
Anschrift Hersteller/Weingut: | Champagne Gosset, 12. rue Godart Roger, 51200 Eparnay, Frankreich |
Das älteste Weinhaus der Champagne!
Als im 16. Jahrhundert Frankreich von den Religionskriegen heimgesucht wurde, blieben nur wenige Regionen verschont. Eine davon war die Champagne, wo 1584 Pierre Gosset in Stadtrat von Aÿ einen Weinhandel gründete. Das war ca. 80 Jahre bevor der britische Arzt Christopher Merret die Flaschengärung erfand. Die Geburtsstunde des Schaumweines! Pierre Perignon entwickelte das Verfahren weiter, perfektionierte es zur „Méthode Champenoise“. Im 16. Jahrhundert produzierte Pierre Gosset rote Stillweine, die zusammen mit den Weinen von Beaune um den Platz am Tisch der Könige von Frankreich kämpften. So begann man nach der Erfindung der „Méthode Champenoise“ schließlich im 18. Jahrhundert selbst Schaumweine zu produzieren.
Als Markenzeichen verwendet Gosset für seine Cuvées eine exakte Reproduktion der Champagnerflaschen-Form des 18. Jahrhunderts. Ende des 20. Jahrhunderts schlossen sich dann die Familien Gosset und Cointreau zusammen. Aktuell bewirtschaftet man 140 Hektar Rebflächen und ist in 60 Ländern der Welt präsent.